Mechthild Podzeit

wie ein Windstoss das Scharlachfutter des Mantels aufdeckt

Kleine Schriften — Deutsche Philologie

Dieser Band ver­sam­melt die schriftlichen Arbeit­en wie Sem­i­narar­beit­en und Essays der Absol­ventin aus dem Studi­um der Deutschen Philolo­gie mit Abschluss Bach­e­lor und Mas­ter.

Das titel­gebende Zitat aus dem Essay zu Wal­ter Ben­jamin gab den Impuls zu dieser Her­aus­gabe: „1839 war es ele­gant, beim Prome­nieren eine Schild­kröte mit sich zu führen. Das gibt einen Begriff des Flanierens in den Pas­sagen.“

Das Ganze ist, so betra­chtet, Pas­sage­nar­beit: Erkun­dung und Durch­dringung des eige­nen Gedanken­mas­sivs.

Mechthild Podzeit, BA MA. * in Bre­men. Lebt vor­wiegend in Wien. Deutsche und öster­re­ichis­che Ger­man­istin. Autorin. Her­aus­ge­berin. Schrift­stel­lerin. Stu­dentin der The­olo­gie.

Mechthild Podzeit

wie ein Wind­stoss das Schar­lach­fut­ter des Man­tels aufdeckt
Kleine Schriften — Deutsche Philolo­gie

ISBN: 3–86435-035–1
Erschei­n­ungs­jahr: 2024
222 Seit­en

Verkauf­spreis: 39,90 €

Widerstand zum Exil im Exil: Alice Rühle-Gerstel und
Leo Trotzki in Mexiko

Anhand des Tage­buchs der Autorin: Kein Gedicht für Trotz­ki

Alice Rüh­le-Ger­s­tel zum 75. Todestag

Diese Arbeit soll an Frau Alice Rüh­le-Ger­s­tel erin­nern, indem sie das Leben der Schrift­stel­lerin Rüh­le-Ger­s­tel im Wider­stand bis zum Exil im Exil beleuchtet.

Alice Ger­s­tel, 1894 in Prag geboren, Studi­um eben­dort und in München, Heirat mit Otto Rüh­le in Deutsch­land, Emi­gra­tion von Dres­den zurück nach Prag. Nach Mexiko ins Exil (1935/36). Dort Zusam­men­tr­e­f­fen (1937) mit dem Ver­ban­nten Leo Trotz­ki (1940): Fre­und­schaft und Bruch! Mord des Leo Trotz­ki durch Stal­in (1940); natür­lich­er Tod Otto Rüh­les; Suizid Alice Rüh­le-Ger­s­tels (bei­des 1943).

Alice Rüh­le-Ger­s­tels Werk spiegelt nicht nur ihre fünf kul­turellen Iden­titäten wider – die altöster­re­ichis­che, die tsche­choslowakische, die deutsche, die mexikanis­che und die jüdis­che –, son­dern auch die intellek­tuelle inter­na­tionale Ver­net­zung. Als assim­i­lierte Jüdin wurde sich die Autorin ihrer Herkun­ft erst durch die Nürn­berg­er Geset­ze bewusst. Ihr Lebenswerk kann im Grunde in drei Peri­o­den eingeteilt wer­den: in die pop­ulär­wis­senschaftliche Peri­ode in Deutsch­land, in die jour­nal­is­tis­che in Prag und in die lit­er­arische in Mexiko.

Mechthild Podzeit, BA MA. In Bre­men geboren, lebt als Öster­re­icherin und Deutsche in Wien. Als Schrift­stel­lerin und Autorin zahlre­ich­er Büch­er Studi­um der Deutschen Philolo­gie an der Haup­tuni­ver­sität Wien. Erweiterungscur­ric­u­la in The­olo­gie.

Anhand des Tage­buchs der Autorin: Kein Gedicht für Trotz­ki

Alice Rüh­le-Ger­s­tel zum 75. Todestag

Diese Arbeit soll an Frau Alice Rüh­le-Ger­s­tel erin­nern, indem sie das Leben der Schrift­stel­lerin Rüh­le-Ger­s­tel im Wider­stand bis zum Exil im Exil beleuchtet.

Alice Ger­s­tel, 1894 in Prag geboren, Studi­um eben­dort und in München, Heirat mit Otto Rüh­le in Deutsch­land, Emi­gra­tion von Dres­den zurück nach Prag. Nach Mexiko ins Exil (1935/36). Dort Zusam­men­tr­e­f­fen (1937) mit dem Ver­ban­nten Leo Trotz­ki (1940): Fre­und­schaft und Bruch! Mord des Leo Trotz­ki durch Stal­in (1940); natür­lich­er Tod Otto Rüh­les; Suizid Alice Rüh­le-Ger­s­tels (bei­des 1943).

Alice Rüh­le-Ger­s­tels Werk spiegelt nicht nur ihre fünf kul­turellen Iden­titäten wider – die altöster­re­ichis­che, die tsche­choslowakische, die deutsche, die mexikanis­che und die jüdis­che –, son­dern auch die intellek­tuelle inter­na­tionale Ver­net­zung. Als assim­i­lierte Jüdin wurde sich die Autorin ihrer Herkun­ft erst durch die Nürn­berg­er Geset­ze bewusst. Ihr Lebenswerk kann im Grunde in drei Peri­o­den eingeteilt wer­den: in die pop­ulär­wis­senschaftliche Peri­ode in Deutsch­land, in die jour­nal­is­tis­che in Prag und in die lit­er­arische in Mexiko.

Mechthild Podzeit, BA MA. In Bre­men geboren, lebt als Öster­re­icherin und Deutsche in Wien. Als Schrift­stel­lerin und Autorin zahlre­ich­er Büch­er Studi­um der Deutschen Philolo­gie an der Haup­tuni­ver­sität Wien. Erweiterungscur­ric­u­la in The­olo­gie.

Mechthild Podzeit

Wider­stand zum Exil im Exil: Alice Rüh­le-Ger­s­tel und Leo Trotz­ki in Mexiko

Anhand des Tage­buchs der Autorin: Kein Gedicht für Trotz­ki
Alice Rüh­le-Ger­s­tel zum 75. Todestag

ISBN: 978–3‑86435–028‑3
Erschei­n­ungs­jahr: 2020
126 Seit­en

Verkauf­spreis: 39,90 €